Weiterbildung Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache

Aus kognitionspsychologischer Sicht ist zentral, wie Menschen die Inhalte des Denkens und sprachliche Informationen repräsentieren und wie sie diese verarbeiten. Die Kursteilnehmer lernen dazu die Begriffe Denken und Sprache kennen, bevor Ihnen zwei wichtige Fragestellungen des induktiven Denkens aufgezeigt werden: Welche Strategien benutzt der Mensch, um Hypothesen zu Konzepten zu überprüfen, und wie beurteilt er induktive Argumente anhand von Kategorien? Ergebnisse empirischer Untersuchungen mit abstrakten Logikaufgaben werden ebenso vorgestellt wie unterschiedliche Strategien, mit deren Hilfe Menschen Syllogismen lösen.
Daran anschließend lernen die Teilnehmer Prozesse des Urteilens und Entscheidens kennen und gehen der Frage nach, wie rational der Mensch wirklich dabei vorgeht. Wahrscheinlichkeiten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Deshalb werden zunächst einige Grundlagen hierzu erläutert. Anschließend wird den Kursteilnehmern aufgezeigt, nach welchen Mechanismen intuitive Wahrscheinlichkeitsurteile gefällt werden, welche Fehleinschätzungen dadurch möglich sind und wie man versuchen kann, diese zu umgehen. Anschließend erfolgt eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des Problemlösens. Anhand praktischer Beispiele erlernen die Teilnehmer, wie Menschen mit Hilfe von Analogien Probleme lösen, welche Bedeutung Einsicht bei der Lösungsfindung hat und wie Kreativität als Motor für Einsicht genutzt werden kann.
Abschließend widmen sich die Teilnehmer dem Thema Sprache. Zuerst werden biologische und psychologische Grundlagen der Sprache und der Sprachkompetenz erläutert. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Bausteine der Sprache behandelt, welche die Voraussetzung bilden, um die fundamentalen Prozesse der Sprachverarbeitung beschreiben und analysieren zu können: das Sprachverstehen und die Sprachproduktion. Anhand aktueller Befunde diskutieren die Teilnehmer danach die Frage, ob die Sprache beeinflusst, wie der Mensch seine Welt wahrnimmt oder was er über sich denkt.
Kompakt-Informationen
Buchungscode : | 0407 |
Voraussetzungen: | keine |
Kostenlose Verlängerung: | möglich |
Starttermine: | zum 1. eines jeden Monats |
Anrechenbare ECTS: | 6 |
Dauer: | 2 Monate |
Sprache: | deutsch |
Das erwartet Sie
- Induktives und Deduktives Denken
- Problemlösen
- Sprache