Themenbereich Personal- und Gesundheitsmanagement
Einzelmodul (zertifiziert)
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Beschreibung
Dieses Modul behandelt zum einen die wesentlichen Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zum anderen vermittelt es auch wissenschaftliche Erkenntnisse zum individuellen Gesundheitsverhalten und zu Möglichkeiten der Einzelintervention. Dazu lernen die Modulteilnehmer neben Fehlbelastungen und speziellen Berufskrankheiten gesundheitsförderliche Faktoren für eine optimale Arbeits- und Organisationsgestaltung kennen. Auch die Rolle des Human Resources Management, seine Aufgaben und möglichen Strategien im Rahmen der Gesundheitsförderung thematisiert dieses Weiterbildungsmodul.
Neben der Theorie des geplanten Verhaltens und weiterer Modelle zum individuellen Gesundheitsverhalten, befasst sich das Modul mit den Ursachen und Präventionsmaßnahmen von Rückenerkrankungen. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit dem Verlauf, der Teilnahme und dem Verbleib von Gesundheitsprogrammen und gehen dabei speziell auf Maßnahmen ein, die das gesundheitliche Verhalten ändern und stabilisieren.
Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Beruf und Privatleben, die sogenannte Work-Life-Balance, diskutiert. Was genau versteht man unter diesem Begriff und welche Konzepte und Modelle für mehr Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden gibt es? Auf diese Fragen erhalten die Modulteilnehmer ebenso eine Antwort wie auf die Fragen danach, wie man eine Work-Life-Balance überhaupt erfassen und welche Maßnahmen man ergreifen kann, um sie zu verbessern.
Lehrgangsinhalte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement I – Grundlagen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement II – Programme
- Work-Life-Balance
Daten und Fakten
Das Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement (zertifiziert)“ umfasst drei Fernlehrbriefe und eine Vielzahl von Audio- und Videodateien, die Sie bei der Bearbeitung der Lehrbriefe unterstützen werden.
Starttermin
Sie können unser Weiterbildungsmodul immer zum Ersten eines Monats beginnen.
Abschluss
Das Zertifikat wird durch das erfolgreiche Bearbeiten von Einsendeaufgaben oder durch erfolgreiche Teilnahme an der Klausur erworben.
Zielgruppe
Personen mit aktuellen oder zukünftigen Aufgaben im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Studieninteressierte, die ausprobieren möchten, ob ein Fernstudium für sie geeignet ist.
Anrechnung
Nach Abschluss des Zertifikates erkennt unser Kooperationspartner PFH Private Hochschule Göttin-gen dieses Modul gemäß Curriculum auf ein zukünftiges Studium an. Sofern im Curriculum des jeweiligen Studienganges der PFH eine Klausur und/oder Projektarbeit als Prüfungsleistung vorgesehen ist, muss auch im Weiterbildungsmodul der PFHPS für die Anerkennung die entsprechende Prüfungsleistung abgelegt werden.
- Fernstudium Wirtschaftspsychologie, Master of Arts (M. A.) – 6 ECTS
- Fernstudium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft, Master of Arts (M.A.) – 6 ECTS
Wir empfehlen anderen Hochschulen, unser Zertifikat im selben Umfang anzuerkennen.
Gebühren
Die Gebühr beträgt 600,00 € für den Erwerb des kompletten Zertifikates.
Dauer
2 Monate