Weiterbildung Food Business Management

Als viertgrößter Industriezweig Deutschlands ist die Ernährungsindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In ca. 6.000 Unternehmen werden etwa 556.000 Mitarbeiter beschäftigt. Als Teil des Agribusiness kommt ihr aber nicht nur eine wichtige wirtschaftliche Rolle zu. Nachhaltiger, biologischer Anbau, Gentechnik oder auch Gütesiegel spielen für die Lebensmittelindustrie zunehmend eine Rolle. Diese Aspekte sollen neben verschiedenen grundlegenden Themen Gegenstand der Weiterbildung sein.
Die Teilnehmer des Weiterbildungskurses lernen nicht nur einige Daten und Fakten über die Branche kennen, sondern diskutieren auch die Strukturen des Groß- und Einzelhandels, Warenkunde, Qualitätssicherungssysteme, das Lebensmittelhandwerk sowie den Außer-Haus-Verzehr. Zur Stärkung der eigenen Marktstellung schließen sich viele Betriebe zu Genossenschaften zusammen. Anhand eines praxisnahen Beispiels werden den Teilnehmern Genossenschaften vorgestellt und die bestehenden Chancen und Risiken eines solchen Zusammenschlusses erörtert. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen wie z. B. die Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung werden ebenso erläutert wie das Thema Gentechnik, Einfuhrvorschriften oder das Freihandelsabkommen der EU. Die öffentliche Wahrnehmung wird nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Lebensmittelskandalen Gegenstand dieser Weiterbildung sein. Die Teilnehmer lernen außerdem Maßnahmen kennen, die zu einer nachhaltigeren Wertschöpfung führen können. Ökologische Landwirtschaft und im Speziellen deren Richtlinien, Kontrollsysteme und aktuellen Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert.
Im zweiten Teil der Weiterbildung beschäftigen sich die Teilnehmer mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Lebensmittelbranche. Neben der Produktion werden die Themen Beschaffung sowie Marketing und Vertrieb erläutert. Aber auch Bereiche wie das Human Resource Management, Controlling oder Projektmanagement lernen die Teilnehmer anhand praxisnaher Beispiele kennen.
Kompakt-Informationen
Buchungscode : | 0220 |
Dauer: | 4 Monate |
Voraussetzungen: | keine |
Kostenlose Verlängerung: | möglich |
Starttermine: | zum 1. eines jeden Monats |
Anrechenbare ECTS: | 10 |
Sprache: | deutsch |
Das erwartet Sie
- Agrarwirtschaft
- Ernährungswirtschaft
- Lebensmittelwirtschaft
- Ökologischer Landbau
- Food Business Management
- Human Resource Management
- Investition und Finanzierung
- Projektmanagement